reisigo logo
Reise findenReise organisierenÜber uns

7 Tipps für eine nachhaltig klimaschonende Reise

Veröffentlicht am 16.05.2023 von Teresa Kuen

Der Stress des Alltags hat uns mal wieder übermannt und überfraut und die Entscheidung ist gefallen, wir fahren auf Urlaub! 

Damit wir unsere klimabewusste Seele ruhigen Gewissens baumeln lassen können, hat Reisigo ein paar Tipps für die nachhaltige Urlaubsplanung zusammengesucht. 

1. Urlaub in Österreich: Kurze An- und Abreise mit Bahn & Bus oder Auto  

Na No Na Ned, Reiseorte innerhalb Österreichs, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, weisen die beste Klimabilanz auf. Autofahrten haben vollbesetzt eine bessere Klimabilanz, bei einer Reisigo Reise ist man glücklicherweise bereits Teil einer Gruppe.

Die Räder vom Bus drehen sich rundherum.. rundherum ..

2. In Europa läuft´s auf Schiene 

Sollte es doch etwas weiter, aber noch in Europa sein, ist der Interrailpass eine kostengünstige Lösung. Passende Routen können direkt auf der App oder auf Raileurope erkundet werden. Besondere Bahnsparangebote in Europa finden sich auch unter Wirsindanderswo

In Europa transportieren uns Züge komfortabel und klimaschonend

3. Nachhaltig guter Schlaf

Hotels sind verstärkt auf Nachhaltigkeit bedacht. Durch schonenden Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie tragen sie dazu bei, die Emissionen in den Tourismusbetrieben dauerhaft zu senken. Ebenfalls wird auf saisonale und regionale Produkte und vegetarische und vegane Optionen geachtet. Eine offizielle nationale Kennzeichnung ist das österreichische Umweltzeichen und einen Überblick über globale Ökosiegel im Tourismus findet sich auf Destinet

Ökosiegel helfen bei reinem Klimagewissen Nickerchen

4. Weniger (Gepäck) ist mehr

Freut sich nicht nur unser Körper, dass er weniger schleppen muss, sondern auch das Klima, weil mit weniger Gewicht weniger Treibhausgasemissionen beim motorisierten Transport entstehen. 

Weniger Gepäck spart Kräfte und Emissionen

5. Mehrwegflasche nicht vergessen!

Der klassische Öko Hack, aber es bringt trotzdem viel! Immer fesche Glas- oder Stahlflaschen dabei haben. Als Pro Hack nehmen wir auch Lunchboxen mit, wenn die Augen beim Frühstück zu groß waren, muss so nichts entsorgt werden. 

Die wiederbefüllbare Flasche als treuer Wegbegleiter

6. Manieren und Klimabewusstsein im In/Ausland nicht vergessen!

Im Sinne des sanften Tourismus legen wir auch vor Ort unser bestes Verhalten an den Tag. Wir vermeiden und trennen Müll, sparen Wasser und Energie und gehen respektvoll mit Mensch, Tier und Pflanzenwelt um. 

Bei gewissenhaften Verhalten freut sich die Natur mit uns

7. Was wir nicht vermeiden können, wird kompensiert!

Der Markt für CO2-Kompensation ist groß, leider wird dort auch viel Schindluder betrieben. Es gilt einen kompetenten und vertrauenswürdigen Partner zu finden. Beim Flugticketkauf wird oft angeboten, die CO2-Emission zu kompensieren, für Reisen allgemein oder Hotels im Speziellen gibt es diese Option kaum. Im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir von Reisigo uns dazu entschieden, ein Klimaschutzprojekt der Universität für Bodenkultur zu unterstützen, um so unvermeidbare Emissionen beim Hotelaufenthalt zu kompensieren.

Kompetenter Klimaschutz mit der Boku 

Ziel eines Klimaschutzprojektes ist es, strukturelle und nachhaltige Veränderungen im globalen Süden zu etablieren. Die vor Ort eingesparten Emissionen sollen dadurch den erzeugen CO2-Ausstoß einer anderen Aktivität kompensieren.

Die Legitimität unseres Projektpartners wird dank intensiver Betreuung durch den wissenschaftlichen Beirat der Boku begründet. Dieser sorgt für die unabhängige Prüfung und Qualitätssicherung von sowohl Kompensationssystem als auch Klimaschutz. Reisigo vertraut auf die langjährige Erfahrung und Integrität der Boku in Fragen des Umweltschutzes. Wir fühlen uns mit den kleinen Projekten der heimischen Universität verbunden.

Bäume pflanzen ist eines von vielen Klimaschutzprojekten